Zum Inhalt springen
CD_01
CD_01
CD_01
CD_01
CD_01
St. Chrysanthus und Daria
St. Chrysanthus und Daria
St. Chrysanthus und Daria
St. Chrysanthus und Daria
St. Chrysanthus und Daria
St. Chrysanthus und Daria
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus
CD_04.2023_011
CD_04.2023_011
CD_04.2023_011
CD_04.2023_011
CD_04.2023_011
CD_01
CD_01
CD_01
CD_01
CD_01
NeuinHaan_2
NeuinHaan_2
NeuinHaan_2
NeuinHaan_2
NeuinHaan_2
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus

Aktuelles

Brückenschlag digital

Der Newsletter der Kirchengemeinde gibt Ihnen die Gelegenheit, regelmäßig den Brückenschlag und die Gottesdienstordnung digital zu empfangen. Aber auch zusätzliche und kurzfristige Nachrichten können so datenschutzkonform zu Ihnen transportiert werden.

Unter Gemeindeleben> #Zusammenfinden finden Sie künftig aktuelle Informationen zur pastoralen und organisatorischen Entwicklung unserer Pastoralen Einheiten als verlässlicher Gestaltungsraum kirchlichen Lebens vor Ort.

Veröffentlichungen

Aktuelles

  • In der letzten Phase ihrer Ausbildung durften wir sie begleiten und schließlich 2020 ihre Beauftragung zur Gemeindereferentin mit ihr feiern. Auch über die Geburt ihrer drei Söhne haben wir uns mit ihr gefreut. Anfang März ist sie nun an ihrer neuen Einsatzstelle in Solingen gestartet, wo sie übrigens unseren ehemaligen Kaplan Robin wiedertrifft. 

    Liebe Lea, wir sagen DANKE – im Namen der ganzen Gemeinde – für Deine Zeit und Dein Engagement bei uns. Für Deinen Neustart in Solingen wünschen wir Dir alles Gute und Gottes Segen. Du wirst weiterhin mit deiner Familie in Gruiten wohnen, sodass wir uns sicher wiedersehen. 

    „Mach´s gut!“ wünscht das Pastoralteam von Haan/Hilden.  

    Lea Duch
    Lea Duch
  • An Palmsonntag berichtet radio neandertal ab 8 Uhr in der Reihe "Himmel und Erde" über das Passionsspiel in Gruiten.
    Himmel & Erde - Bericht Passisonsspiel St. Nikolaus, Gruiten
    Himmel und Erde, radio neandertal
  • Seit dem 8. April ist der neue Internetauftritt des Erzbistums Köln online. Die optisch neu gestaltete Website ist der letzte Baustein in der Umsetzung des neuen Corporate Designs, das im September letzten Jahres eingeführt wurde. Neben dem barrierearmen Zugang zur Website stand beim Relaunch besonders die Mobile-first-Strategie im Vordergrund, da mittlerweile 2/3 der Nutzer mobil auf die Website zugreifen. Die neue Seite wurde für das heutige Nutzerverhalten optimiert und ermöglicht besonders auf Smartphones und Tablets eine uneingeschränkte Nutzererfahrung.

  • Sie wissen: Statt 180 Pfarreien im Erzbistum Köln gibt es nun 67 Pastorale Einheiten. Überall treten seit einem Jahr Vertreter aller Gremien unter dem Stichwort #ZusammenFinden zusammen, um das Ganze vorzubereiten. Das Wichtigste: Wie man mit der Zentralisierung Arbeit erleichtert und Ressourcen spart – und gleichzeitig die Lebendigkeit und Vielfalt der Ortsgemeinden fördert und stärkt.

Ein Märchen in der Bibel?:Bibelkurs Hochdahl

Bibelkurs
Datum:
7. Juli 2025
Von:
Ludwin Seiwert
Ort:
Heilig Geist Kirche Hochdahl
Brechtstraße 3
40699 Erkrath-Hochdahl

Bibelkurs am 7. Juli: Ein Märchen in der Bibel?

Pfarrer Ludwin Seiwert spricht am Montag, 7. Juli, über Dichtung und Wahrheit in der Bibel. Ein Gleichnis Jesu beginnt mit den Worten: „Es war einmal.“ Es steht im Lukasevangelium im 16. Kapitel. Was bedeutet die Einleitung? Ein Märchen in der Bibel?

Beginn um 20 Uhr in der Kirche Heilig Geist, Brechtstraße 3

Auskunft:
☎️ 02104/8172460
✉️ ludwin.seiwert@erzbistum-koeln.de

Erst Grölen. Dann Grillen - Ferienchor in Gruiten

Gott und die Welt
Taizé-Andachten 2025
Kirche für Familien

Mini werden

Elisabeth-Preis 2025 - Jetzt bewerben !

Elisabethpreis 2025

Mit dem Elisabeth-Preis 2025 zeichnet die CaritasStiftung Menschen und Projekte aus, die sich mutig, kreativ oder nachhaltig den sozialen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Bewerben können sich Vereine, Initiativen, Schulen, Pfarrgemeinden und Einzelpersonen aus dem Erzbistum Köln.

Besonders in diesem Jahr:
Die Jury vergibt ein Preisgeld von insgesamt 16.500 Euro – mehr als je zuvor! Erstmals erfolgt die Auszeichnung in vier Kategorien: Mutmachen, Nachhaltigkeit, Innovation und Publikumsliebling.

 

Alle Infos auch unter: www.elisabethpreis.de