Zum Inhalt springen
Erntedank_2025
Erntedank_2025
Erntedank_2025
Erntedank_2025
Erntedank_2025
CD_01
CD_01
CD_01
CD_01
CD_01
St. Chrysanthus und Daria
St. Chrysanthus und Daria
St. Chrysanthus und Daria
St. Chrysanthus und Daria
St. Chrysanthus und Daria
St. Chrysanthus und Daria
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus
CD_04.2023_011
CD_04.2023_011
CD_04.2023_011
CD_04.2023_011
CD_04.2023_011
CD_01
CD_01
CD_01
CD_01
CD_01
NeuinHaan_2
NeuinHaan_2
NeuinHaan_2
NeuinHaan_2
NeuinHaan_2
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus
St. Nikolaus

Aktuelles

Brückenschlag digital

Der Newsletter der Kirchengemeinde gibt Ihnen die Gelegenheit, regelmäßig den Brückenschlag und die Gottesdienstordnung digital zu empfangen. Aber auch zusätzliche und kurzfristige Nachrichten können so datenschutzkonform zu Ihnen transportiert werden.

Veröffentlichungen

Aktuelles

  • In Nordrhein-Westfalen regelt ein staatliches Gesetz, wie Kirchenvorstände das Gemeindevermögen verwalten. Nicht mehr lange – doch das geplante kirchliche Gesetz sorgt für Diskussionen: Entmachten die Bischöfe die gewählten Laien in den Pfarreien?
  • Mit Renovabis unterstützen Sie zu Pfingsten die Friedensarbeit der Projektpartner in der Ukraine, in Bosnien und Herzegowina. Ein Förderschwerpunkt liegt in der psychosozialen Begleitung von Kriegsopfern, ein anderer in der Entwicklung von Dialog und Versöhnung der Volksgruppen. Was jetzt an Frieden vorbereitet wird, kann hoffentlich möglichst bald Frucht tragen! Wir wollen die Hoffnung auf Frieden nicht aufgeben!

    Opfertütchen oder Stadtsparkasse Haan, St. Chrysanthus
    und Daria, IBAN DE83 3035 1220 0091 3013 17
    Sichwort Renovabis

  • Zwanzig Grillwürstchen, zwei Zentner Unkraut, eine strahlende Kirche und strahlende Gesicher, so lautet die Bilanz der ersten „Blitzblank-Tages“ an der Nikolauskirche am Samstag. Der Förderverein Sankt Nikolaus lud erstmals dazu ein, Stellen im Umfeld der Kirche mit Besen, Schaufel und Unkrautmesser auf den Leib zurücken, die in den letzten Jahren aus dem Blick geraten waren. Es wurde gepflaster, Unkraut gejätet, Schaukästen und Fahnenmasten gewienert, die Priestergräber auf dem Friedhof freigelegt – Frühjahrsputz aller Orten. Das Ergebnis nach zwei Stunden Arbeit kann sich sehen lassen!

    Anschließend freuten sich alle Beteilgten über einen Mittagsimbiss bei bester Stimmung. Der Vorstand des Fördervereins Sankt Nikolaus dankt seinen einsatzfreudigen Mitgliedern für ihren tatkärftigen Einsatz!

    Putztag an St. Nikolaus
    Putztag an St. Nikolaus
  • Sie wissen: Statt 180 Pfarreien im Erzbistum Köln gibt es nun 67 Pastorale Einheiten. Überall treten seit einem Jahr Vertreter aller Gremien unter dem Stichwort #ZusammenFinden zusammen, um das Ganze vorzubereiten. Das Wichtigste: Wie man mit der Zentralisierung Arbeit erleichtert und Ressourcen spart – und gleichzeitig die Lebendigkeit und Vielfalt der Ortsgemeinden fördert und stärkt.

Ausstellung:Gut versorgt - Hospiz - Heimat für alle

vom 11. Oktober - 2. November zu den Öffnungszeiten der Kirche St. Chrysanthus und Daria
Ausstellung
Datum:
11. Okt. 2025 - 2. Nov. 2025
Ort:
Kath. Kirche St. Chrysanthus und Daria
Königstraße 8
D-42781 Haan

Leben im Tod - Tod im Leben

Die meisten Menschen beschäftigen sich mit dem Thema Tod und dem eigenen Lebensende erst, wenn sie selbst krank oder alt werden, oder wenn in der Familie bzw. im Freundes- und Bekanntenkreis ein Mensch betroffen ist.

Es ist hilfreich und kann entlastend sein, wenn man sich frühzeitig und ohne Not oder Betroffenheit den eigenen Unsicherheiten und offenen Fragen stellt, versucht Klarheit zu schaffen und mit möglichst klaren Rgeelungen Vorsorge trifft. Die Austellung bietet eine Möglichkeit, ganz unterschiedliche Aspekte des Themas aufzugreifen und Räume zu eröffnen, den religösen, ethischen, medizinischen, juristischen oder auch ganz persönlichen Fragen zu Sterben, Tos und Trauer nachzugehen.

Konzipiert wurde die Austellung von der Katholische Erwachsenenbildung Diözese Speyer (KEB), dem Referat Hospiz- und Trauerseelsorge im Bischöflichen Ordinariat und dem Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer (SKFM) Diözesanverein.

Veranstaltungen in der Ausstellung:

  •   15.10., 17-18 Uhr: Gut begleitet - Trauer - Hoffnung - Leben
  •   22.10., 17-18 Uhr: Gut vorgesorgt - Verfügungen für alle Fälle
  •   28.10., 17-18 Uhr: Gut bestattet - was heute möglich ist (Beerdigungsinstitut Flabb und Feldhaus) 

 

Tagung für Öffentlichkeitsarbeit  am 7.März 2026

Gott und die Welt

GudW-11.2025
Taizé-Andachten 2025
Sofa 2026
Kinder-Wortgottesdienst
Herbstferien - KÖB Gruiten öffnet nur sonntags
Internationale Freiwilligendienste - Bewerbungen

„Sei Teil von etwas Neuem und gestalte mit!“

Die Internationalen Freiwilligendienste (IFD) bieten jungen Menschen zwischen 18 und 28 Jahren die Möglichkeit, globale Zusammenhänge zu erleben, zu verstehen und die Welt solidarisch mitzugestalten. Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst im Erzbistum Köln versteht sich als Lernort. Neben einem Perspektivwechsel ermöglicht er weltkirchliche Spiritualität mitzuerleben und kennenzulernen. Die Mitarbeit erfolgt für 12 Monate in sozialen und ökologischen Projekten unserer weltkirchlichen Projektpartner.
Du interessierst dich für einen Freiwilligendienst 2026/2027?

Bewirb Dich jetzt! Start ist im August 2026. Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2025.

Vorbereitung zur Erstkommunion 2026

Die Vorbereitung auf die Erstkommunion 2026 begann mit den persönlichen Anmeldegesprächen im Juli 2025.

Alle wichtigen Informationen zu unserem familienorientierten Weg der Vorbereitung  finden Sie im Familieninfoheft. Falls Sie nicht am Elterninfoabend teilgenommen haben, können Sie sich das Anmeldeformular und das Datenschutzformular herunterladen. Eingeladen sind zunächst alle Kinder, die nach den Sommerferien in die 3. Klasse gehen. Aber auch jüngere oder ältere Kinder sind herzlich willkommen. Ebenso alle Kinder, die noch nicht getauft sind. 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Vorbereitung und Feier der Erstkommunion in 2026.

Bei Fragen zur Erstkommunion-Vorbereitung wenden Sie sich bitte an Ulrike Peters.

Mini werden