Zum Inhalt springen

Gruppen, Vereine und Verbände

in unserer Kirchengemeinde St. Chrysanthus und Daria gibt es viele verschiedene Gruppierungen, Vereine und Verbände, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Aufgaben ein buntes und großes Spektrum an Angeboten bieten.

 

* Angebot im Aufbau - Falls ihre Gruppe noch nicht aufgeführt ist, schreiben Sie bitte an Internet-Redaktion *

St.Nikolaus_Kirche

Der Förderverein St. Nikolaus Gruiten ist hervorgegangen aus dem Kirchbauverein (gegründet 1969). Zum Zweck des Vereins heißt es in der Satzung: „…Mittel zu beschaffen für den Ausbau und Unterhalt der katholischen Kirche in Gruiten und aller anderen für die Seelsorge notwendigen Einrichtungen.“

Bei immer knapper werdenden Mitteln in der katholischen Kirche sind wir selbst gefordert, etwas mehr zu tun für den Erhalt unserer Pfarrkirche St. Nikolaus Gruiten. Viele kleine Beträge können zu einem großen Ganzen werden! Der Mindestbeitrag von 7,00 Euro pro Jahr ist extra so niedrig angesetzt, dass jeder Mitglied werden kann. Sie können selbstverständlich Ihren Beitrag nach Selbsteinschätzung beliebig erhöhen; davon machen die meisten Mitglieder auch Gebrauch. Auch Einzelspenden sind jederzeit willkommen.

Unser Spendenkonto:
Förderverein St. Nikolaus Gruiten
IBAN: DE18 30351220 0000 3272 54
BIC: WELADED1HAA

In dieser Intention hat der Verein in den letzten Jahren viel geleistet für die Gemeinde:

●     Außenstrahler für Kirchenfenster
●     Zuschuss zum Umbau der Orgel
●     Zuschuss für Lautsprecheranlage
●     Sitz. und Kniepolster für die Kirchenbänke
●     neue Gebetbücher inkl. Aufbewahrungsregal für den Gottesdienst
●     Rückenpolsterung für die ersten Kirchenbänke
●     Ziborium (Aufbewahrungsgefäß für geweihte Hostien) restauriert
●     7-armiger Leuchter
●     und viel wird in den kommenden Jahren dazu kommen

Förderverein Sankt Nikolaus Gruiten

Prälat-Marschall-Straße 75a
42781 Haan

Vorstand:
Norbert Julius (Vors.), Stefan Castelli, Thomas Fulde, Armin Schneider

Flyer Förderverein

9342860758_d063e286dd_c

Unsere Gemeindestiftung entstand aufgrund einer lnitiative von Mitgliedern des Kirchenvorstandes der katholischen Pfarrgemeinde. Auch an unserer Gemeinde gehen die gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit nicht spurlos
vorüber. Die Zahl der Katholiken schrumpft durch Todesfälle und Kirchenaustritte und wird durch Taufen, Konversionen und Wiederaufnahmen nicht ausgeglichen.  Das Durchschnittsalter steigt, während die Kirchensteuereinnahmen langfrístig schrumpfen werden. Dies wird sich in Zukunft auch auf unser Gemeindeleben spürbar auswirken. Daher fördert die Gemeindestiftung St. Chrysanthus und Daria

  • Die Kinder- und Jugendarbeit
  • Die Bildungsarbeit
  • Die Sozialarbeit
  • Die Kulturarbeit
  • Die Seniorenarbeit

 

Unser Spendenkonto:
Gemeindestiftung St. Chrysanthus und Daria, Haan
IBAN: DE78 303s 1 220 0091 3137 26
BIC: WELADED1HAA

Selbstverständlich erhalten Sie Spendenquittungen für das Finanzamt.

kfd_Logo_Purpur_digital

Pfarrverband Haan, St. Chrysanthus und Daria

Der Frauen- und Mütterverein wurde 1911 in Haan gegründet. 

Die kfd hat zur Zeit insgesamt ca. 450.000 Mitglieder. Sie ist somit die größte Frauenorganisation in Deutschland. In unserer Pfarrgemeinde haben wir im Moment 145 Mitglieder, die regelmäßig von unseren 16 Mitarbeiterinnen besucht werden. Sie überbringen auch die Mitgliederzeitschrift, die seit 2020 einen neuen Namen erhalten hat und jetzt „Junia“ heißt, nach der ersten Apostelin. Unser Verein war nie nur eine Gebetsgemeinschaft. Die Frauen haben immer ihre Tätigkeit, in den Dienst der Caritas und der Pfarrgemeinde gestellt. 

In den Jahren 1933 bis 1945 war auch die kfd, wie alle katholischen Vereine, verboten. Es wurde in dieser Zeit die Mütterseelsorge eingeführt. Nach Kriegsende wurde Frau Noske von Herrn Pfr. Karl Flossbach mit der Wiederbelebung unserer Gemeinschaft in der Pfarrei beauftragt. 1968 fand die Umbenennung von Frauen- und Mütterverein in „kfd - Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands“ statt. In den siebziger Jahren veränderte sich das Bild der kfd. Viele neue Gruppen bildeten sich innerhalb der kfd in unserer Gemeinde.

 

20220705_204303[14075]

Heute bestehen folgende Gruppen:

  • meditativer Tanz 
  • Yoga-Kreis
  • Kreativ-Gruppe 
  • Seniorenkreis
  • Wandergruppe 

 

 

Das Leitungsteam und die Mitarbeiterinnen treffen sich regelmäßig. Sie planen und organisieren alle Aktivitäten der kfd, die sie dem Jahresprogramm und dem monatlich in den Schaukästen und der Pinnwand der Kirche aushängendem Plan entnehmen können. Unsere Gemeinschaft mit ihren verschiedenen Gruppen ist offen für alle interessierten Frauen. 

Jeden 2. Donnerstag im Monat halten wir in der Hl Messe eine Kollekte für das Frauenhaus in Mettmann. Im Anschluss an den Gottesdienst findet im Forum nebenan unser Frühstückstreffen statt. Auch halten wir seit einiger Zeit, immer am letzten Freitag im Monat einen „Taizé - Gottesdienst“, der aber nicht nur für Frauen ist. Außerdem finden in der Fastenzeit, im Mai und im Oktober besondere Andachten statt. Diese werden von einer Gruppe kfd - Frauen vorbereitet. Weiterhin bieten wir verschiedene Ausflüge und eine Wallfahrt nach Kevelaer an. Anfang des Jahres laden wir zu einem Oasentag ein. 

Wir sind eine Gemeinschaft von Frauen, die einander helfen, ermutigen und begleiten. Wir bemühen uns, nach der Botschaft Jesu Christi in Partnerschaft zu allen Menschen zu leben. Als kfd wünschen wir uns eine gute Zusammenarbeit mit allen anderen Gruppen unserer Gemeinde und für uns aktive Frauen, die bei uns mitmachen, damit wir weiterhin die Anliegen der Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft auf nationaler und internationaler Ebene gut vertreten können. 

 

IMG-20220616-WA0007[14074]

Leitungsteam & Kontakte: 

  • Anastassia Boes
  • Brigitte Feller ☎️ 02129-5652657
  • Annemarie Hahn ☎️ 02129-1692
  • Maria Hammerschmidt ☎️ 02129-54184
  • Gisela Konrad ☎️ 02129-54034 

Aktuelles

Herzliche Einladung zum Frühlingsbasar der Kfd-Kreativgruppe für Groß und Klein am Sonntag, 19. März ab 12:30 Uhr im Forum Haan, im Anschluss an die Familienmesse. Es gibt ein buntes Angebot mit Selbstgemachtem für die Osterzeit, Frühling zum Mitnehmen, eine Hasenwerkstatt mit tollen Bastelideen, und von 12:30 – 14:30 Uhr gibt es eine Märchenzeit. Für das leibliche Wohl ist mit Waffeln, Limo und Kaffee gesorgt.

Das Fastenessen war ein schöner Erfolg. Es konnten 152,- € an Misereor überwiesen werden. Dank an alle Spender*innen. Für das KFD Team Brigitte Feller 

 

Logo Kleiderkammer Haan

Entstanden im Herbst 2014 aus einer privaten Initiative von sozial engagierten BürgerInnen arbeiten inzwischen rund 90 Ehrenamtliche, die abwechselnd und abhängig vom persönlichen Zeitbudget Sachspenden entgegen nehmen, sichten, sortieren und in der Kleiderkammer.

Kleiderkammer Haan gGmbH
Friedrich-Ebert-Str. 111-117
42781 Haan

Telefon 02129 5666 262
Mail info@kleiderkammer-haan.de

 

Öffnungszeiten: 

  Montag, Dienstag, Donnerstag jeweils 9:00–12:00 Uhr
  mittwochs und freitags keine Sprechzeiten
  Individuelle Terminabsprachen sind möglich.
  Tafelausweise werden am Dienstagvormittag  ausgestellt und verlängert.

Kontakt
Breidenhoferstraße 1
42781 Haan (Rheinl.)
Tel.: 02129 2628
Fax: 02129 59744
info@skfm-haan.de

 

Eine Aktionsgemeinschaft der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V.

Eingang 'Green Pastures Hospital', Pokhara

Ende 1972 war der Arzt Dr. med. Paul Gerhard Kalthoff mit seiner Frau Roswitha und Kindern nach Pokhara in Nepal gezogen, um sich in der Leprastation der medizinischen Behandlung von an Lepra Erkrankten zu widmen. Die evangelische Kirchengemeinde erfuhr davon über das Deutsche Aussätzigen Hilfswerk DAHW (heute Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V.) Der Ausschuss „Kirchlicher Entwicklungsdienst“ suchte ein Entwicklungshilfeprojekt mit nachhaltiger Anbindung an Haan. Da Roswitha Kalthoff aus Haan stammte, lag die Entscheidung nahe, die Lepra-Arbeit in Pokhara zu unterstützen. Zum Weltlepratag am 28.01.1973 wurde der erste „Lepragottesdienst“ von Pfarrer Karl August Vedder gehalten mit anschließender Kollekte für die Leprastation.

Dr. Kalthoff schrieb Anfang 1973, dass für die Leprastation dringend eine Trinkwasserleitung mit Pumpen und Aufbereitung benötigt wird. Man stellte das Projekt der katholischen Gemeinde vor und lud zu einem ersten Treffen am 7. Februar 1973 ein. Damit war die ökumenische Arbeitsgruppe „Wasser für Pokhara“ gegründet. Zitat aus dem Gründungsprotokoll:

… die katholischen Teilnehmer begrüßten die Initiative der ev. Kirchengemeinde Haan, eine „Aktion Lepra“ durchzuführen (Hilfe für die ….. Leprastation Pokhara in Nepal, Schwerpunkt: „Wasser für Pokhara“, 40.000,- DM für die dringend notwendige Wasserversorgungsanlage). …die katholischen Teilnehmer stimmten dem Vorschlag, diese Aktion als ökumenische Gemeinschaftsaufgabe von unseren beiden Gemeinden gemeinsam durchführen zu lassen, mit voller Bereitschaft zu.“

Die Summe für den Bau der Wasserleitung war durch die großartige Spendenbereitschaft der Haanerinnen und Haaner bereits nach 2 Jahren zusammengekommen. Der einmal bekannte Name der Gruppe blieb. 1986 beschloss die Aktionsgruppe unter der Leitung von Heinz Göbel, die Arbeit der Leprastation und die Projekte der DAHW in Nepal weiterhin zu unterstützen, was kontinuierlich bis heute geschieht. Das Gründungsmitglied Heinz Göbel übergab 1993 die Leitung der Aktionsgruppe an Rudolf Schüller und dieser 2007 an mich. Im Oktober 2014 besuchte ich zusammen mit meiner Frau verschiedene Einrichtungen der nepalesischen Projektpartner der DAHW in Kathmandu und Pokhara. Wie notwendig und wirkungsvoll die Projektarbeit dort ist, konnten wir eindrucksvoll erleben.

Unsere Aktivitäten:

  • Haaner Kirmes: Beerenweinstand vor dem evangelischen Gemeindeamt, beliebter Treffpunkt beim Gang über die Kirmes
  • Haaner Bürgerfest mit Waffeln, Getränken und Jakkolo-Spiel
  • Ökumenisches Pfarr-Gemeindefest
  • Kerzenverkauf auf dem Handwerkermarkt der Don-Bosco-Schule
  • Verkauf von fair gehandelten Produkten aus dem Weltladen Haan nach Sonntagsgottesdienst in St. Chrysanthus und Daria (mehrmals im Jahr)
  • Verleih des Jakkolo-Spiels für Straßen- und Familienfeste
  • Sonderkollekten zum Weltlepratag in den Gemeinden von Haan und Gruiten
  • regelmäßige Gruppentreffen
Haaner Kirmes 2022, Wasser für Pokhara

Unsere Aktivitäten

  • Haaner Kirmes: Beerenweinstand vor dem evangelischen Gemeindeamt, beliebter Treffpunkt beim Gang über die Kirmes
  • Haaner Bürgerfest mit Waffeln, Getränken und Jakkolo-Spiel
  • Ökumenisches Pfarr-Gemeindefest
  • Kerzenverkauf auf dem Handwerkermarkt der Don-Bosco-Schule
  • Verkauf von fair gehandelten Produkten aus dem Weltladen Haan nach Sonntagsgottesdienst in St. Chrysanthus und Daria (mehrmals im Jahr)
  • Verleih des Jakkolo-Spiels für Straßen- und Familienfeste
  • Sonderkollekten zum Weltlepratag in den Gemeinden von Haan und Gruiten
  • regelmäßige Gruppentreffen