Zum Inhalt springen

Ökumenische Notfallseelsorge im Kreis Mettmann    

Als der kleine Theo von seiner Mutter tot im Kinderbett gefunden wurde, begann für Detlef Tappen ein besonderer Einsatz, der ihm besonders nahe ging. Er wurde über die Notrufnummer 112 der Kreisleitstelle zur Hilfe gerufen, um die Mutter und die dazugekommenen Großeltern des verunglückten Kindes in dieser Extremsituation zu begleiten. 
Notfallseelsorge im Kreis Mettmann
Datum:
4. Feb. 2023

DA SEIN. NAH SEIN.

Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger leisten „Erste Hilfe für die Seele“ und gehen mit „Mut aus Glauben“ in Situationen hinein, in denen andere weglaufen oder erstarren und verstummen, bei einem plötzlichen Kindstod, einem Suizid, bei einer erfolglosen Reanimation im häuslichen Bereich, bei (Bahn-)Unfällen oder als Begleitung, wenn die Polizei eine Todesnachricht überbringen muss.

Unfälle in der Freizeit und im Straßenverkehr, bei der Arbeit und zu Hause können unerwartet und von einer Minute auf die andere ein ganzes Leben verändern und Lebensperspektiven zerstören.

Schmerz und Hoffnungslosigkeit, Wut, Verzweiflung und Trauer kennzeichnen diese Momente.

 

BEISTEHEN – ZUHÖREN – HELFEN

Die Ökumenische Notfallseelsorge im Kreis Mettmann setzt seit vielen Jahren auf das Engagement vieler gut ausgebildeter ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen und einiger hauptamtlicher katholischer und evangelischer Seelsorger*innen und kann so eine Einsatzbereitschaft an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr gewährleisten. 

Eine fundierte Ausbildung und regelmäßige Fortbildungen sowie Geistliche Begleitung stärkt die seelsorglichen, psychologischen und theologischen Kompetenzen im Umgang mit Menschen in Extremsituationen. Eine enge Vernetzung mit den Rettungsdiensten, der Notfallmedizin, den Feuerwehren und der Polizei ist im Kreis Mettmann selbstverständlich geworden.

Ökumenische Notfallseelsorge im Kreis Mettmann ist ein Dienst der Kirchen an Menschen in Notsituationen und wird organisatorisch vom katholischen Kreisdekanat Mettmann und den evangelischen Kirchenkreisen Düsseldorf-Mettmann, Niederberg, Leverkusen getragen.

  • 8. Mai 2025

    Kardinal Robert Francis Prevost, geb. am 14. September 1955, Erzbischof von Chicago wurde am 8.Mai zum 267. Pontifex der römisch-katholischen Kirche gewählt. Er nennt sich Papst Leo XIV.

    Prevost wurde in Chicago geboren und verbrachte den frühen Teil seiner Laufbahn dort bei den Augustinern. Von 1985 bis 1986 sowie von 1988 bis 1998 war er in Peru als Pfarrer, Diözesanbeamter, Dozent und Administrator tätig. 2023 wurde er zum Kardinal erhoben.

    Im Jahr 2023 ernannte ihn Papst Franziskus zum Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe, eine herausragende Position, die sein Profil als möglicher Papstkandidat stärkte. Nach dem Tod von Papst Franziskus galt Prevost als papabile, also als einer der führenden Kandidaten für das Papstamt beim Konklave 2025

    Papst Leo XIV.
    Papst Leo XIV.
  • 2. Mai 2025
    Altenberger Licht
    Altenberger Licht
  • 2. Mai 2025

    Mit hunderten Jugendlichen hat Diözesanjugendseelsorger Tobias Schwaderlapp traditionell am Maifeiertag im Altenberger Dom die Aussendungsfeier des Altenberger Lichts begangen. Das Motto ist in diesem Jahr "Du bist heilig - Ihr seid von Gott geliebt, seid seine auserwählten Heiligen.“ (Kol 3,12)".

    Altenberger Licht 2025
    Altenberger Licht 2025