Demnächst gibt es eine gemeinsame Veranstaltung der Gremien, in der diese Fragen seitens des Erzbistums beantwortet werden.
Hier ein paar der Fragen, die uns beschäftigen:
- Worin bestehen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechtsformen? Finanziell, organisatorisch, seelsorgerisch.
- Was passiert mit den bisherigen örtlichen Pastoralbüros, insb. wird es dann noch Ansprechpartner vor Ort geben oder wird es eine zentrale Verwaltung geben?
- Was bedeutet eine Fusion für die finanziellen Mittel der einzelnen Gemeinden?
- Welcher Unterschied besteht in der Finanzierung zwischen einer fusionierten Pfarrei und einem KGV?
- Was geschieht bei einer Fusion mit bestehenden Gemeindestiftungen einzelner Gemeinden?
- Wie sieht es mit den (Kirchen-)Gebäuden der Pfarrgemeinden aus?
- Welche Gremien werden zukünftig benötigt? Bei Fusion, bei KGV? Welche Gremien muss eine Gemeinde in einem KGV stellen können, damit sie nicht mit einer anderen Gemeinde fusionieren muss?
- Wie wird die Arbeit der Ortsebene gesichert? Welche Gremien gibt es dort? Ortsausschüsse? GemeindeTeams?
- Welche Kompetenzen/Entscheidungsvollmachten/Befugnisse haben die Gremien auf Ebene der Gemeinden (Gemeindeteam, Gemeinderat, Ortsausschuss)? Gibt es dabei Unterschiede zwischen fusionierter Pfarrei und KGV?
- Wie beteiligen wir im Entscheidungsprozess die Gemeinden?
- Wie gewinnen wir Ehrenamtliche für all diese Aufgaben?
Regelmäßige Infos finden Sie auch auf unserer Homepage unter Zusammenfinden.