Zum Inhalt springen

Finanzbericht 2024 des Erzbistum Köln

Unter dem Motto „Da sein. Hier sein.“ hat das Erzbistum Köln am 1. Oktober 2025 seinen Finanzbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Der Jahresabschluss weist einen Jahresüberschuss in Höhe von 13,2 Mio. Euro aus. 2023 betrug der Jahresüberschuss 5,0 Mio. Euro.
Datum:
3. Okt. 2025

Sondereffekte führen zu positivem Jahresergebnis

Die Einnahmen aus der Kirchensteuer, der wichtigsten Finanzierungsquelle des Erzbistums, konnten sich nach 655 Millionen Euro im Jahr 2023 im abgelaufenen Jahr 2024 mit rund 666 Mio. Euro erfreulicherweise etwas erholen. „Im Wesentlichen ist der Jahresüberschuss von 13,2 Millionen Euro jedoch auf Sondereffekte, wie beispielsweise aus der interdiözesanen Kirchenlohnsteuerverrechnung (Clearing-Verfahren), zurückzuführen. Gleichzeitig hat der Zinsanstieg unsere Pensions- und Beihilferückstellungen merklich entlastet“, hält Gordon Sobbeck, Ökonom des Erzbistums Köln, fest. „Ohne Berücksichtigung von Sondereffekten hätte das Ergebnis etwa bei einer schwarzen Null gelegen. Perspektivisch gesehen wird die Schere zwischen Aufwendungen und Erträgen durch die Kirchensteuer jedoch weiter auseinanderdriften. Daher nutzen wir den Jahresabschluss 2024 wiederum, um sehr gezielt Vorsorge für die kommenden Jahre zu betreiben“, führt Sobbeck weiter aus. 

  • 6. Okt. 2025

    Allen, die am Erntedanksonntag zur besonderen Gestaltung des Altars und der Messe sowie des anschließenden Beisammenseins beigetragen haben, sagen wir ein  herzliches Dankeschön. Außerdem danken wir auch im Namen der Haaner Tafel für die Lebensmittelspenden.


    Für die kfd Haan, Brigitte Feller

     

    Erntedankfest 2025
    Erntedankfest 2025
  • 3. Okt. 2025
    Unter dem Motto „Da sein. Hier sein.“ hat das Erzbistum Köln am 1. Oktober 2025 seinen Finanzbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Der Jahresabschluss weist einen Jahresüberschuss in Höhe von 13,2 Mio. Euro aus. 2023 betrug der Jahresüberschuss 5,0 Mio. Euro.
  • 20. Sept. 2025
    Am Montagmittag, den 11.08.2025, ging es für uns mit 24 Kindern und 13 Jugendleiterinnen und Jugendleitern unserer Gemeinde im Reisebus los Richtung Trippstadt zur Burg Wilenstein in Rheinland-Pfalz, unserer diesjährigen Sommerfahrtsunterkunft. Beendet wurde der erste Tag nach erfolgreicher Anreise mit einem ersten gemeinsamen Abendessen, Nudeln mit Tomatensoße, sowie den ersten Kennenlern-Spielen.
    Sommerfahrt 2025 - Burg Wilenstein
    Sommerfahrt 2025