Orgel in St. Chrysanthus und Daria
56 Register, verteilt auf 3 Manuale, Pedal sowie ein ankoppelbares Chamadenwerk ohne eigenes Manual
erbaut 1986, umgebaut und erweitert 1996 und 2001 durch die Fa. Oberlinger, Windesheim
Disposition
Manual I: Grande Orgue
1. Flûte conique 16'
2. Montre 8'
3. Flûte harmonique 8'
4. Viole de Gambe 8'
5. Bourdon 8'
6. Prestant 4'
7. Flûte a cheminée 4'
8. Quinte 2 2/3'
9. Doublette 2'
10. Cornet 5-fach 8'
11. Fourniture 5-fach 1 1/3'
12. Cymbale 2/3'
13. Bombarde 16'
14. Trompette 8'
Tremolo
Manual II: Positif
15. Flûte ouverte 8'
16. Cor de nuit 8'
17. Quintaton 8'
18. Prestant 4'
19. Flûte octaviante 4'
20. Doublette 2'
21. Larigot 1 1/3'
22. Carillon 3-fach 2 2/3'
23. Mixture 4-fach 1'
24. Trompette 8'
25. Cromorne 8'
Tremolo
Manual III: Récit
26. Violon 16'
27. Prestant 8'
28. Flûte à cheminée 8'
29. Salicional 8'
30. Voix céleste 8'
31. Fugara 4'
32. Flûte douce 4'
33. Nasard 2 2/3'
34. Octavin 2'
35. Tierce 1 3/5'
36. Piccolo 1'
37. Harmonia aetherea 3-fach 2 2/3'
38. Plein Jeu 6-fach 2'
39. Basson 16'
40. Trompette harmonique 8'
41. Hautbois 8'
42. Voix humaine 8'
43. Clairon harmonique 4'
Tremolo
Pédale
44. Contrebasse 16'
45. Soubasse 16'
46. Quinte 10 2/3'
47. Montre 8'
48. Bourdon 8'
49. Prestant 4'
50. Plein Jeu 4-fach 2 2/3'
51. Bombarde 16'
52. Trompette 8'
53. Clairon 4'
Chamadenwerk
54. Chamade 16'
55. Chamade 8'
56. Chamade 4'
Cymbelstern
Koppeln
III an II
III an I
II an I
III an Pedal
II an Pedal
I an Pedal
Sub III in III
Super III in III
Sub III an I
Super III an I
Chamade an II
Chamade an I
Chamade an Pedal
Spieltraktur und Koppeln z. T. elektrisch, mechanisch bzw. mit Barkermaschine
Elektrische Schweller für II und III
Registertraktur elektrisch
Elektronische Setzeranlage
Alle Koppeln und Setzerfunktionen auch über Fußtritte zu betätigen
Eine in dieser Größe höchst seltene Orgel französisch-romantischer Prägung. Die Disposition richtet sich nach dem historischen Ideal des Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll. Das Positif ermöglicht mit seinem helleren, herberen Klang aber auch das Spielen barocker und klassischer Literatur. Die zahlreichen Zungenstimmen bringen nicht nur etliche Variationsmöglichkeiten beim Solospiel, sie sind auch unabdingbar für ein typisch französisch-romantisches Plenum. Durch die vielen 8'-Stimmen lässt sich ein sonorer, satter Klang erreichen, wozu auch die 16'-Stimmen und die Sub-Koppeln beitragen. Die Schweller des Récit und des Positif sind überaus effektiv. Einige Tausend elektronisch speicherbarer Kombinationen und mehrfache Schalter und Tritte erleichtern das Registrieren auch größter Werke enorm.